8 unschlagbare Vorteile, die für Flow-Training sprechen
von Alma Bosch
(Flow Champions Gründerin und Trainerin)
von Alma Bosch
(Flow Champions Gründerin und Trainerin)
Als Sportler solltest du bei Wettkämpfen alles geben können. Richtig!?!
Du solltest idealerweise deine persönliche Bestleistung erbringen, vor allem bei wichtigen und entscheidenden Wettkämpfen.
Und wann gelingt uns das?
Genau, im Flow!
Indem du trainierst häufiger und schneller in den Flow zu kommen, gelingt es dir auch immer besser deine persönliche Bestleistung zu zeigen, wenn’s drauf ankommt.
Flow-Training kann aber noch mehr!
Schauen wir uns die Vorteile des Flow-Trainings doch einmal genauer an.
Der Name ist Programm. Das gesetzte Ziel des Flow-Trainings ist es in den Flow zu kommen.
Alles erscheint ganz leicht und einfach, Gefühl der Schwerelosigkeit und vollkommener Entspannung.
Diesen mentalen Zustand, in dem wir …
• … in unserer Tätigkeit vollständig aufgehen.
• … völlig vertieft sind.
• … das Gefühl haben, dass die Tätigkeit wie von selbst geschieht.
• … unsere Bestleistung abrufen, ohne darüber nachzudenken.
• … uns an unserer absoluten Leistungsgrenze bewegen, ohne Wettkampfangst und Leistungsdruck.
• … absolut selbstsicher und hochkonzentriert sind. Nur der Moment zählt.
Der besagte Flow-Zustand ermöglicht dir wiederum dein Bestes zu geben, ohne Ausnahme und Kompromisse.
Du bist in Topform und erbringst Topleistung.
Denn im Flow-Zustand bewegst du dich an deiner absoluten Leistungsgrenze. Und das hochkonzentriert, ganz ohne Lampenfieber.
Wir sprechen dabei auch von kognitiver Leichtigkeit.
Im Flow vergisst du alles um dich herum, nur der Augenblick zählt. Du bist so sehr im Hier und Jetzt, dass kein Platz mehr für Lampenfieber oder negative bzw. ablenkende Gedanken ist.
Du erlebst ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen in dich und die ganze Situation.
Schaffst du es also durch Flow-Training schneller und häufiger in den Flow zu kommen, erbringst du auch häufiger deine absolute Bestleistung.
Wie gerade erwähnt, bewegst du dich im Flow-Zustand an deiner absoluten Leistungsgrenze, und das hochkonzentriert.
Nicht umsonst, bezeichnen wir den Flow-Zustand auch den Zustand der höchsten Konzentration.
Kommen wir in den Flow, erreichen wir auch gleichzeitig unsere maximale Konzentration.
Zusätzlich beinhaltet das Flow-Training passende Konzentrationsübungen, die sich schnell und wirkungsvoll in den Alltag integrieren lassen.
Wir nennen das auch konzentrierter Lifestyle.
Idee ist es, über den Tag bzw. die Woche verteilt immer wieder kurze Konzentrationsübungen einzubauen.
Durch das regelmäßige tägliche Training, steigerst du Stück für Stück deine Konzentration ganz nebenbei im Alltag.
[Bonus] Gratis Flow-Übungen für den Alltag: Erhalte monatlich passende Übungen für einen konzentrierten Lifestyle in unserer Flow-Trainingsrunde. Nächste Woche geht’s direkt mit der ersten Übung los. Klick hier auf diesen Link und verpasse keine Übung!
Ein zentraler Bestandteil des Flow-Trainings besteht darin, den Flow im Wettkampf abrufen zu können.
Dabei bekommst du Techniken und Taktiken an die Hand, die dir helfen im Wettkampf deinen Flow schneller und öfter zu erreichen.
Eine sehr wirkungsvolle Technik ist MEINE KONZENTRATIONSROUTINE.
Beim Wettkampf geht es einzig und allein darum, voll da zu sein und den Sprung Richtung Flow zu schaffen, um deine Top-Leistung im entscheidenden Moment abzurufen. Auch wenn ein Wettkampf je nach Sportart auch ganz schön lange dauert.
Mit der richtigen Routine schaffst du deine Konzentration trotz Pausen und Warterei ganz gezielt einzuschalten. Und je konzentrierter du bist, desto schneller gelangst du in den Flow.
Auch wenn es sich um ein kleines, einfaches Ritual handelt, solltest du dessen Wirkung nicht unterschätzen.
Mittlerweile gibt es ganze Forschungsprogramme zu diesem Thema!
So hat z.B. im Golf oder Tennis jeder leistungsorientierte Spieler sein eigenes Ritual, dass er vor jedem noch so einfachem Schlag bzw. Aufschlag durchführt.
Du willst eine Vorstellung davon bekommen, wie so eine Konzentrationsroutine aussehen kann?
Das nachfolgende Video zeigt die Vizeweltmeisterin und Europameisterin im 100m Hürdenlauf Cindy Roleder bei ihrer Routine.
Was passiert, wenn du regelmäßig trainierst und beharrlich an deiner Bestleistung arbeitest?
Du entwickelst dich und deine Leistung weiter.
Genau das tust du durch unser Flow-Training.
Du arbeitest kontinuierlich an deiner Bestleistung. Dafür liefert dir das Flow-Training Trainingsansätze, mit denen du dich entscheidend verbessern kannst.
Als Sportler weißt du vermutlich, dass deine Leistungsentwicklung sehr individuell ist und von Mensch zu Mensch unterschiedlich verläuft.
Niederlagen und Rückschläge gehören zu deiner Sportlerlaufbahn genauso dazu wie die großen Erfolge.
Das führt dazu, dass die Kurve deiner Leistungsentwicklung nicht immer steil nach oben zeigt, sondern auch mal stagniert. Das ist völlig normal.
Wichtig ist dabei nur, wie du mit den Rückschlägen umgehst. Lernst du daraus und nutzt du sie für deine Weiterentwicklung? Dann kannst du dich auch langfristig gesehen verbessern.
Das trifft übrigens speziell auf Champions zu. Paradebeispiel hierfür ist die Basketballlegende Michael Jordan. Ich meine, was kann einen mehr zurückschlagen als die vernichtende Aussage in der High School, er sei „ungeeignet für den Leistungssport“!?!
Hat er danach den Kopf in den Sand gesteckt und aufgegeben? Ich würde mal sagen nein. Das belegen zumindest seine Siege und Titel als Basketballprofi ;-P
Michael Jordan hat sich nicht entmutigen lassen, den nötigen Ehrgeiz entwickelt und aus seinen Niederlagen gelernt. Er wusste wohl schon damals, dass es einzig und allein darauf ankommt, wie schnell du dich verbesserst.
Und genau dabei kann dich unser Flow-Training unterstützen. Durch das Training kannst du weiter an dir arbeiten und deine Leistung weiter verbessern. Es ermöglicht dir deine Leistungsentwicklung selbstständig zu beschleunigen.
[Bonus] Gratis PDF eBook: Lade dir die kostenlose Leseprobe der Flow-Trainingsanleitung, das Flow-Book runter. Einfach hier klicken.
Teil des Flow-Trainings ist das Trainieren und Erreichen deines optimalen Leistungszustands.
Denn der Flow stellt sich nur ein, wenn dein Erregungsgrad stimmt. Dabei sprechen wir auch vom optimalen Leistungszustand oder auch Spannungsniveau.
Das bedeutet, dass du nicht zu gestresst bzw. panisch oder zu entspannt bzw. schläfrig sein darfst, um Topleistung erbringen zu können.
Stell dir dazu eine Glühlampe vor:
Bekommt sie keinen oder zu wenig Strom, leuchtet sie nicht richtig, sondern flackert höchstens ein bisschen. Wird die Spannung jedoch zu hoch, brennt die Lampe durch. Erst wenn genau die richtige Menge an Energie bzw. Strom durchfließt, brennt sie schön hell und konstant. Und genauso wie mit der Glühlampe verhält es sich auch bei uns und unserem Spannungsniveau.
Wir müssen zuerst unseren optimalen Leistungszustand oder auch unser optimales Spannungsniveau erreichen.
Durch Aktivierungstechniken und Entspannungsmaßnahmen lernst du im Flow-Training deinen Erregungsgrad gezielt zu beeinflussen.
Das ermöglicht dir, dich auf Kommando zu aktivieren und zu entspannen. Damit du dich in dein optimales Spannungsniveau bzw. optimalen Leistungszustand bringen kannst.
Teil des Flow-Trainings ist also immer auch deinen optimalen Leistungszustand gezielt zu erreichen.
Ein weiterer Vorteil des Flow-Trainings ist, dass du quasi im Nebengang deine Selbstregulation und Körperbeherrschung verbesserst.
Wie du eben gelernt hast, geht es im Flow-Training auch darum sich gezielt aktivieren oder entspannen zu können.
Und was ist das, wenn du dich selbst auf Kommando aktivieren oder entspannen kannst? Richtig, Selbstregulation.
Sobald du dich gezielt in deinen optimalen Leistungszustand bringen kannst, kannst du dich auch selbst regulieren.
Wenn du also merkst, dass du zu angespannt, nervös oder panisch bist, bekommst du Entspannungstechniken an die Hand, die dir helfen, dich schnell runterzufahren. Du kannst in diesem Fall dich also selbst regulieren, bei Bedarf etwas gelassener zu werden.
Genau umgekehrt verhält es sich, wenn du merkst, dass du zu entspannt oder träge bist. Dann helfen dir die schnellwirkenden Aktivierungstechniken aus dem Flow-Training. Du fährst dich also selber hoch, bis du genau das richtige Spannungsniveau erreicht hast.
Selbstregulation hat auch immer etwas mit Körperbeherrschung zu tun.
Schließlich kannst du dich und deinen Körper nur dann regulieren, wenn du auch einen gewissen Grad an Körperbeherrschung hast.
Gleichzeitig lernst du durch die Aktivierungs- und Entspannungstechniken deinen Körper zu regulieren und kontrollieren. Das fördert wiederum deine Körperbeherrschung.
Im Flow erlebst du ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen in dich und die ganze Situation.
Erlebst du nun durch Flow-Training deinen Flow schneller und häufiger, fördert das natürlich insgesamt den Glauben an dich und stärkt dein Selbstbewusstsein.
Dazu kommen Übungen im Flow-Training, die dein Selbstvertrauen aufbauen.
Eine beliebte Übung ist hier der Unterberger-Tretversuch. Es ist eine Übung, die relativ zu Beginn des Flow-Trainings durchgeführt wird.
Sie ist speziell dafür entwickelt worden, um zum einen Gleichgewichtssinn und Körperwahrnehmung zu testen und zum anderen beides zu trainieren und zu optimieren.
Ein verbessertes Körperbewusstsein und Gleichgewichtssinn hilft dir wiederum dich selbst besser zu steuern und so an mentaler Stärke und Selbstsicherheit zu gewinnen.
Durch regelmäßiges Trainieren und Durchführen des Unterberger-Tretversuchs wirst du merken, dass du immer besser wirst. Und das wirkt sich auch wieder positiv auf dein Selbstvertrauen aus.
Probiere ihn doch gleich mal aus. Mit der nachfolgenden Flow-Übung bekommst du eine Anleitung, wie du ihn durchführen kannst.
Die heutige Flow-Übung besteht aus einer Schritt für Schritt Anleitung, wie du den Unterberger-Tretversuch durchführen und für dich auswerten kannst.
So geht’s
Auswertung
Hast du dich von der Stelle bewegt? Wie weit hast du dich von der Stelle bewegt?
Bewegungen nach vorne, hinten oder zur Seite können wir vernachlässigen. Vielmehr kommt es auf die Drehung an. Sie ist bei diesem Test völlig normal und zu erwarten!
Je besser deine Körperwahrnehmung und dein Gleichgewichtssinn sind, desto geringer fällt die Drehung aus. Schaffst du es durch regelmäßiges Training, sie kleiner werden zu lassen?
Wiederhole den Unterberger-Tretversuch regelmäßig, z.B. alle zwei Wochen, um dich kontinuierlich zu verbessern.
Flow-Training ist mehr als das bloße Erreichen deines Flow-Zustands und der damit einhergehenden Bestleistung.
Es ist ein umfassendes fünfstufiges Trainingssystem. Dabei hält es viel Nützliches für dich bereit, das über das gesetzte Ziel, den Flow, hinaus gehen: Angefangen bei der Steigerung der Konzentration über die mentale Wettkampfvorbereitung bis hin zum optimalen Leistungszustand.
Du beschleunigst insgesamt deine Leistungsentwicklung.
Das war jetzt der erste Beitrag, der dich auf das Release unserer Flow-Box, der Trainingsbox für ambitionierte Sportler, einstimmen sollte.
Im nächsten Beitrag geht es darum, wie Flow-Training im Detail funktioniert.
Verpasse keinen Beitrag und bleibe mit unserem kostenlosen Newsletter auf dem Laufenden. Trage dich dazu einfach unten ein und erhalte mit dem gratis E-Book weitere Einblicke ins Flow-Training.
Aber jetzt bist du an der Reihe: Welche Vorteile siehst du beim Flow-Training?
Und erhalte regelmäßig Exklusivartikel, Trainingsvideos und Tipps zum Flow. Damit Du lernst, wie Du schneller und häufiger in den Flow kommst – vor allem wenn’s drauf ankommt.
*Pflichtfeld.
100% Privatsphäre. Keine Spiele, keine Tricks, kein Spam.
Du kannst dich jederzeit mit einem Klick wieder abmelden. Unsere E-Mails enthalten neben Exklusivartikel, Trainingsvideos und Tipps zum Flow-Training auch ab und zu Informationen zu unseren Leistungen, Produkten und zu unserem Unternehmen (Datenschutz-, Versand-, Analyse- und Widerrufshinweise).
Alma ist Gründerin der Flow Champions. Als Achtsamkeitstrainerin vermittelt sie im Flow-Training, wie du durch eine verbesserte Körperwahrnehmung und ein optimales Körpergefühl in den Flow kommst.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!